teaser bild
Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 16 bis 18 von 18
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #16
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    16.11.2018
    Beiträge
    17

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Also bei Amboss steht zumindest bei der primären Enuresis, dass man kein organisches Korrelat findet. Damit wäre für mich klar A anzukreuzen. Überhaupt klang das für mich viel zu ungenau, "diffuse Reifungsverzögerung des Gehirns". Bei diffus würde man doch irgendwelche anderen Symptome erwarten, aber es wird ja im Text explizit gesagt, dass ansonsten überhaupt keine Auffälligkeiten zu finden sind.

    D) ist m.M.n. nicht anzukreuzen, da die second-line-Therapie die Gabe von Desmopressin ist. C) ist raus, weil psychosoziale Faktoren generell ein Risikofaktor für die Enuresis ist...



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #17
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    23.08.2018
    Beiträge
    2
    Wenn man sich die AWMF Leitlinie zur Enuresis anschaut, scheint am ehesten Antwortmöglichkeit C richtig zu sein:
    ''Auf dem Boden einer genetischen Disposition reifen offensichtlich bestimmte Funktionen
    und Bereiche des ZNS, die für die Miktionssteuerung verantwortlich sind, verzögert (vor
    allem im Hirnstamm, u.a. im Bereich des pontinen Miktionszentrums und des Locus
    coeruleus). Kinder mit MEN sind charakterisiert durch erschwerte Erweckbarkeit und die
    Unfähigkeit, durch das Empfinden einer vollen Blase aufzuwachen. Zudem sind zentrale
    inhibitorische Einflüsse auf den Blasenentleerungsreflex nicht ausgereift.(...) Bei manchen Kindern findet sich eine nächtliche Polyurie; hierbei überschreitet die
    nächtliche Urinproduktion die maximale Blasenkapazität des betroffenen Kindes. Sie steht
    in Zusammenhang mit einer Veränderung der zirkadianen Rhythmik des antidiuretischen
    Hormons, nachweisbar durch eine verminderte nächtliche Urinosmolalität (Rittig et al
    1989). Dieses Phänomen ist ebenfalls als Ausdruck einer Reifungsstörung des ZNS
    gedeutet worden. (...) Komorbide psychische und psychosoziale Faktoren spielen bei der Genese der primären
    monosymptomatischen Enuresis nocturna nur eine geringe Rolle, sie sind wesentlich
    bedeutsamer bei der sekundären (und auch der nicht-monosymptomatischen) Enuresis
    nocturna (von Gontard et al 1999, 2011, Robson et al 2005).''



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #18
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    06.10.2021
    Beiträge
    1

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Wurde das so eingereicht?



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 4 von 4 ErsteErste 1234

MEDI-LEARN bei Facebook