teaser bild
Seite 1 von 10 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 5 von 46
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #1
    Premium Mitglied Avatar von RS-USER-Nufragnich
    Mitglied seit
    02.02.2004
    Beiträge
    228
    Moin, moin!

    Also, ich bin vor einiger Zeit auf eine ganz interessante Studie gestossen, die ich hier mal kurz vorstellen wollte. Vielleicht hat der eine oder andere ja auch Lust ab und zu mal interessante Studien vorzustellen, man hat ja nicht immer Zeit, sich durch die Fachliteratur zu kämpfen und vielleicht ist es ja auch für die anderen Berufsgruppen hier im Forum mal ganz interessant zu sehen, womit sich Pflegeforschung eigentlich beschäftigt. Vielleicht entwickelt sich ja eine neues Unterforum: "Neues aus der Pflegeforschung", oder so ähnlich...

    Also, die Studie ist schon etwas älter, aber trotzdem noch ganz spannend, wie ich finde.
    Quelle:Krause, Anders, Renteln-Kruse "Inkontinez als Risikofaktor für Dekubitus hält kritischer Überprüfung nicht stand", Pflege 2005; 18:299-303
    Hier eine kurze Zusammenfassung:
    Der einzige primäre pathogenetische Faktor für die Entstahung eines Dekubitus ist anhaltender Druck, dennoch wird die Inkontinez immer wieder als sekundärer Risikofaktor für Dekubitus genannt. Diskutiert wird hier die Mazeration der Haut durch die Nässe, oder die Urininkontinenz als Indikator für andere Risikofaktoren oder als Maß für Pflegebedürftigkeit ohne kausalen Zusammenhang zum Dekubitus. Problematisch ist hierbei die fehlende wissenschaftliche Evidenz, da es keine kontrollierten oder randomatisierten Studien zu diesem Thema gibt. In der Studie wurden die Daten von 200 Patienten in einer Fall - Kontroll - Studie untersucht, um dem Zusammenhang von Dekubitus und Inkontinez nachzugehen.
    In der Studienpopulation mit 200 Patienten mit Dekubitus, bwz einem hohen Dekubitusrisiko waren insgesamt 97,5% der Patienten inkontinent. Die Erhebung fand retrospektiv, nach dem Tode statt und wurde im Rahmen von Aktenrecherchen und Befragungen durchgeführt. Aus 11 412 Leichenschauen wurden schliesslich 100 Fälle mit höhergradigem Dekubitus und 100 passende Kontrollen ohne höhergradigem Dekubitus rekrutiert. Die Fragestellung war: Führt die Intensität der Urininkontinenz oder die Art der Inkontinenzversorgung zu unterschiedlichen Ergebnissen im Fall - Kontroll - Vergleich? Welche Rückschlüsse lassen sich für den kausalen Zusammenhang zwischen Unrininkontinenz und Dekubitus ziehen? Zur Beantwortung wurden verschiedene Dichotome gebildet, um die Stabilität einzelner Ergebnisse zu überprüfen. Die Überprüfung erfolgte univarant entweder mit dem McNemar Test bei gepaarten Stichproben oder mit dem Chi - Quadrat Test, wenn keine gepaarten Stichproben vorlagen.
    Ergebnisse: Im ersten Schritt wurde überprüft, ob der Einfluss der Nässe abbildbar ist. Es wurde angenommen, dass bei regelhafter Versorgung mit Kathetern kein Urin in Kontakt mit der Haut kommt, bei der Verwendung von Vorlagen komplette Trockenheit aber nicht gewährleistet werden kann. Verglichen wurden die mit kathetern versorgten trockenen Patienten mit den mit vorlagenversorgen feuchten Patienten. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschiede (p= 0,003, McNemar Test), der allerdings unerwartet war:
    Die mit Kathetern versorgen trockenen Patienten sind häufiger in der Dekubitusgruppe zu finden, zu erwarten war aber, dass sich dort mehr feuchte Patienten finden. Auch für die Beschränkung der Analyse auf die Fälle mit einem Dekubitus über dem Os sacrum, bzw. in der Glutealregion, wo also Urin unmittelbar einwirkt, ergab sich kein statistischer Zusammenhang. In einem zweiten Schritt wurde der Einfluss der Inkontinezgrade untersucht. Dazu wurden die kontineten und die teilkontinenten mit den permament inkontinenten verglichen, auch hier ist kein signifikanter Zusammenhang feststelltbar. Die Nässe - Theorie konnte hier also nicht nachgewiesen werden.
    Das parallele Auftreten von Dekubitus und Inkontinenz ist also vermutlich eine Scheinkorrelation. Ein kausaler Zusamenhang zwischen Inkontinenz konnte hier nicht nachgewiesen werden.

    Soweit diese Studien. Ich finde das Ergebnis sehr spannend. Sicherlich muss man dies durch weitere Studien überprüfen, aber es lassen sich dennoch einige Folgen für die pflegerische Praxis ableiten: Muss z.B. die Bradenskala modifiziert werden?
    Auch die Begründung, wir legen einen DK, um das Risiko eines Dekubitus zu senken fällt nun weg.
    Insgesamt eine sehr spannende Studie, die meines Erachtens einmal mehr zeigt, wie sehr wir die Pflegeforschung für die tägliche Praxis brauchen.

    Gruß Nufragnich
    "Bei uns wird auf dem Platz wenig gesprochen. Das könnte an der Kommunikation liegen."
    Erich Ribbeck



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #2
    Chef du Cuisine Avatar von Hörbird
    Mitglied seit
    14.04.2004
    Beiträge
    3.744
    Original geschrieben von Nufragnich
    Moin, moin!

    ....

    Gruß Nufragnich
    Nett - und warum wird das nicht gelehrt? Brauchst dazu die Gegenstudien?

    Wäre super, wenn soetwas mal mit den ATS-Strümpfen passieren würde....
    Genug Gespart!


    Pflege: Uns reichts!

    DLRG = Blaulicht-Club "Deutsche-Land-Ratten-Gegner";
    Sind stets dort zur Stelle, wo herkömmliche Rettungsdienste hoffnungslos untergehen würden.



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #3
    Banned Avatar von RS-USER-Bärentöter
    Mitglied seit
    10.06.2003
    Beiträge
    5.208
    Original geschrieben von Nufragnich
    Insgesamt eine sehr spannende Studie, die meines Erachtens einmal mehr zeigt, wie sehr wir die Pflegeforschung für die tägliche Praxis brauchen.
    Muhaha... Pflegeforschung, was'n Quatsch. Was für eine idiot... äh angreifbare Studie.
    Laßt Euch nicht verar.schen!



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    23.05.2006
    Beiträge
    2.990
    Original geschrieben von Bärentöter
    Muhaha... Pflegeforschung, was'n Quatsch. Was für eine idiot... äh angreifbare Studie.
    Laßt Euch nicht verar.schen!
    Äh, Bärentöter... nix gegen Deine Einschätzung, aber: wo bleiben Deine Fakten?
    Life is a sexually transmitted disease, and the mortality rate is one hundred percent. (Ronnie D. Laing)

    Nicht die Jahre in deinem Leben sind wichtig, sondern das Leben in deinen Jahren!



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  5. #5
    Premium Mitglied Avatar von RS-USER-Nufragnich
    Mitglied seit
    02.02.2004
    Beiträge
    228
    Original geschrieben von Bärentöter
    Muhaha... Pflegeforschung, was'n Quatsch. Was für eine idiot... äh angreifbare Studie.
    Laßt Euch nicht verar.schen!

    War das ernst gemeint???
    "Bei uns wird auf dem Platz wenig gesprochen. Das könnte an der Kommunikation liegen."
    Erich Ribbeck



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 1 von 10 12345 ... LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook