teaser bild
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 5 von 13
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.07.2018
    Beiträge
    3
    Hallo,

    ich hoffe, mir kann hier jemand helfen. Ich untersuche u.a. gerade diese Studie:

    https://academic.oup.com/jnci/article/102/9/614/893779
    (Auch als pdf zu öffnen)

    Nun untersuche ich eben den Zusammenhang zwischen einer hohen BS-Aufnahme (5. Quintil) und dem Risiko für Kolorektalkrebs.
    Als OR (95% CI) kriege ich beispielsweise: 0,67 (0,42-1,05). P-Trend (Was ja dem P-Wert entspricht, oder?) beträgt hier 0,093.
    An sich dürfte dieses Ergebnis statistisch doch nicht signifikant sein. Schließlich liegt mein P-Wert über 0,05, und mein CI übersteigt die 1, weshalb ich die Nullhypothese nicht mehr zurückweisen kann. Schließlich bedeutet ein OR = 1 ja, dass Exponierte/Nicht-Exponierte die gleiche Chance haben zu erkranken. Bzw. wenn OR >1, dass erhöhte BS-Aufnahme das Krebsrisiko sogar fördert.
    In der Studie heißt es nun jedoch:

    "In unadjusted analyses, the odds of developing colorectal cancer was 25% lower for those in the highest compared with the lowest sex-specific quintile of dietary fiber intake (OR = 0.75, 95% CI = 0.55 to 1.02) (Table 3). This association remained consistent in analyses that adjusted for participant height, weight, energy intakes from fat and nonfat sources, and alcohol and folate intakes (OR = 0.73, 95% CI = 0.49 to 1.09) and was independent of smoking habits, socioeconomic status, education level, and physical activity (OR = 0.67, 95% CI = 0.42 to 1.05) (Table 3)."

    Nun habe ich zwei Fragen:
    Wieso sieht diese Studie hier eine inverse Assoziation, wenn das CI doch größer 1 ist und p-Wert >0,05?
    Und: Ist P-Trend das selbe wie der P-Wert?

    Danke im Voraus!!!!
    FrauMayo



  2. #2
    Platin Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2012
    Ort
    CH
    Beiträge
    510
    Es steht ja auch explizit nicht, dass das Ergebnis signifikant ist. Wenn sie ein signifikantes Ergebnis erhalten hätten, würden sie das explizit erwähnen (und darüber jubeln).
    Das Konfidenzintervall schliesst halt grösstenteils Werte <1 ein, deswegen sprechen sie auch von der Assoziation, auch wenn die statistisch eben nicht signifikant ist.



  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.07.2018
    Beiträge
    3
    Danke @ProximaCentauri!
    In der Diskussion schreiben sie es dann aber schon:
    In this nested case–control study of 579 colorectal cancer case patients, we found a statistically significant inverse association between dietary fiber intake and the risk of colorectal cancer that was robust to multivariable adjustments using dietary data that were recorded in prospective food diaries.
    Kannst du das erklären?

    Und weißt du, ob P-Trend das selbe wie der P-Wert ist?

    LG
    Frau Mayo



  4. #4
    Diamanten Mitglied
    Registriert seit
    20.08.2015
    Semester:
    Post-M3
    Beiträge
    2.196
    Ich bin kein Statistik Genie, aber ich hatte das bisher immer als so interpretiert. Kann aber auch total falsch liegen
    "Dum spiro, spero"
    Cicero



  5. #5
    Diamanten Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2012
    Semester:
    5. WBJ Psychiatrie
    Beiträge
    10.640
    ProximaCentauri hat das wirklich Wichtige bereits gesagt.

    Der Trend ist invers weil der Schätzer, also der Mittelwert, < 1 ist. Dass das KI teilweise auch 1 beinhaltet, ist dafür irrelevant. Das deutet darauf hin, dass das Ergebnis am 5%-Niveau nicht statistisch signifikant ist. Und eine Assoziation ist ja nur eine Assoziation - die muss nicht zwangsläufig statistisch signifikant sein. Im Paper selbst wird auf den ersten Blick ja recht genau unterschieden welche Teilergebnisse statistisch signifikant sind und welche nicht. Dann muss man sich halt überlegen ob es legitim ist, auch die statistisch nicht signifikanten Ergebnisse auf diese Art und Weise in die Gesamtschau mit einzubeziehen - wenn z.B. die Stichproben relativ klein sind und alle Ergebnisse in dieselbe Richtung gehen, kann man das u.U. schon machen.

    Das mit "p trend" scheint eine Mode der epidemiologischen Literatur zu sein, die es schon seit mehreren Jahrzehnten gibt, siehe z.B. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12920436



Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook