teaser bild
Seite 3 von 17 ErsteErste 123456713 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 15 von 83
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    13.04.2018
    Beiträge
    5

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Hat jemand eine Ahnung wie das mit dem “anfechten” laeuft? Bzw hat jemand da die potentiellen Fragen aus dem eingerichteten sammel Thread schon eingereicht? Zaehlt die Anzahl der Leute die gewisse fragen anfechten wohl auch auf gewisse Art und weise?



  2. #12
    Platin Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2009
    Ort
    Graue Stadt ohne Meer
    Semester:
    PJ
    Beiträge
    976
    Ich habe noch nichts eingetragen. Werde Sonntag alle hier gesammelten einreichen zusammen mit der Quelle. Ich denke es macht die die Masse der anfragen aus sondern die Qualität.

    Tag 3 A21 / B13 Reiserückkehrerin mit Fieber

    Es sind zu wenig Symptome angegeben um zu differenzieren. Könnte auch Dengue Fieber oder Ricketsiose sein.

    Bin grad am raussuchen von ordentlichen Quellen, am besten RKI.

    Ansonsten scheint mir Tag 3 nicht wirklich was an anfechtbaren Fragen hergegeben zu haben.



  3. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    12.04.2018
    Beiträge
    17
    Hier noch ein weiterer Beleg:
    „Thayer [23] hat in einer Diskussion im Jahr 1976 davor gewarnt, dem Nachweis von Epitheloidzell-Granulomen in der Diagnostik des M. Crohn besondere Bedeutung zuzumessen; es sei vielmehr so, daß der Nachweis von Granulomen nur bedeutet, daß unlösliche Antigene oder Fremdkörper in der Umgebung vorhanden seien, eine Meinung, die auch von Michalany et al. [14] geteilt wird. So wurden in den letzten Jahren bei Yersinien-Enterokolitis, Campylobacter-Enterokolitis und in Resektions-Präparaten bei Divertikulitis Epitheloidzellgranulome nachgewiesen; …“
    J. Müller, Ökosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen, 2013, Springer, S. 4
    https://books.google.de/books?id=da6...idzell&f=false



  4. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.04.2018
    Beiträge
    2
    Tag 3 A21 / B13 Reiserückkehrerin mit Fieber

    Dazu habe ich beim IMPP eben eine Eingabe gemacht. Bin speziell auf DD Typhus und Rickettsiose eingegangen, da beide Kontinua-Fieber macht. Habe als Quellen die Duale Reihe Mikrobiologie von 2009 und die Internetseiten des RKI zu Typhus und murinem Fleckfieber angegeben. Steht natürlich jedem frei auch noch hinzuschreiben.

    Zu Tag 3 gab es noch Diskussionen zu Aufgabe A65 Pregabalin Erhöhung der ALT oder Gewichtszunahme und A66 PNP durch Borellien und Hep B. Allerdings bin ich nicht sicher, ob durch die Formulierungen "generell am häufigsten" bzw. "vordringlich" nicht irgendwie vom IMPP argumentiert werden kann, was am wahrscheinlichsten ist.



  5. #15
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    12.04.2018
    Beiträge
    17

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Tag 1 - A16/B37 - Leistungsfähigkeit

    Beleg für Antwort D:
    „Die Muskelkraft der Frau beträgt ca. 70% der des Mannes (Unterarmbeuger gut 50%, Unterschenkelbeuger etwa 50%).“
    X. Baur, Arbeitsmedizin, 2013, Springer, Kapitel 3 (Arbeitsphysiologie), S. 40
    https://books.google.de/books?id=N9U...20mann&f=false

    Beleg für Antwort A:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dauerl...nze#cite_ref-3

    „Dauerleistungsgrenze für dynamische Arbeit. Diese liegt für Untrainierte, falls mit mehr als einem Siebtel der Gesamtmuskulatur gearbeitet wird, etwa bei […] einem VO2 von 50% VO2(max). Im Gegensatz zum Sport befinden sich die meisten körperlichen Berufstätigkeiten heute unterhalb der Dauerleistungsgrenze. Kurzzeitiges Überschreiten der Dauerleistungsgrenze […] wird in den meisten Fällen durch organisierte oder versteckte Pausen unterbrochen und damit schon während der Arbeitszeit durch Erholung ausgeglichen.“
    R. Schmidt, Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, 2010 (31. Auflage), Springer, Kapitel 40 (Sport und Arbeitsphysiologie), S. 872
    https://link-springer-com.eaccess.ub...42-01651-6.pdf



Seite 3 von 17 ErsteErste 123456713 ... LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook