PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tag 1 A 115/ B 90- Volumeneinstromgeschwindigkeit



greatgabse
24.08.2022, 17:44
Hier sollte doch Antwort E zutreffen, da nicht nach dem Volumen, sondern nach der Volumeneinstromgeschwindigkeit gefragt wird. Diese ist doch zu Beginn der Diastole groß, nimmt dann stark ab und steigt am Ende aufgrund der Vorhofkontraktion wieder an. Das würde ich zumindest dem Diagramm des Volumens im linken Ventrikel entnehmen (siehe Physiologie Lehrbücher; bspw. Thieme, Silbernagl, Abb. 5.4)

Lucasderkluge
24.08.2022, 18:46
Ja denke ich auch! :) Der Ventilebenen Mechanismus würde (wenn es C sein sollte) einen geringeren Volumenstrom aufzeigen, als die normale Füllung oder die Vorhof Kontraktion. Also E würde wegen der Geschwindigkeit Zeit Abhängigkeit mehr Sinn ergeben.

Bendixxxx
24.08.2022, 18:48
Yes, ziemlich sicher E

leon1110
25.08.2022, 09:50
Yes, ziemlich sicher E

Bin ich eher nicht der Meinung, da E abgeleitet aussagen würde, dass die Vorhofkontraktion einem größeren Anteil als der überall beschriebenen 10% der Befüllung ausmacht

flt68
25.08.2022, 14:35
https://d-nb.info/1127334867/34
Seite 33
Dann müsste E schon richtig sein ;)

wmw68
26.08.2022, 05:27
Bin ich eher nicht der Meinung, da E abgeleitet aussagen würde, dass die Vorhofkontraktion einem größeren Anteil als der überall beschriebenen 10% der Befüllung ausmacht

Das hat mich auch verwirrt, daher würde ich eventuell versuchen es anzufechten, da bei E der Anteil der Vorhofkontraktion wesentlich zu groß ist, bei der anderen Möglichkeit allerdings die Geschwindigkeit vor der Vorhofkontraktion noch zu hoch

flt68
26.08.2022, 07:05
Die etwas kleinere große Welle zeigt aber kein Volumen, sondern eine Geschwindigkeit, wenn ich mich nicht völlig irre :D
Und da steigt die Geschwindigkeit nochmal an bei der Vorhofkontraktion ;)

Jan.med
26.08.2022, 12:54
Die etwas kleinere große Welle zeigt aber kein Volumen, sondern eine Geschwindigkeit, wenn ich mich nicht völlig irre :D
Und da steigt die Geschwindigkeit nochmal an bei der Vorhofkontraktion ;)

Die Fläche unter der Kurve zeigt das Volumen, wenn man die Einstromgeschwindigkeit nach der Zeit integriert. Dass das eingeströmte Volumen durch die Vorhofkontraktion aber fast genauso groß sein soll wie beim Ventilebenenmechanismus wäre "unter physiologischen Bedingungen" sehr außergewöhnlich, da die gängige Lehrmeinung die Vorhofkontraktion unter Ruhebedingungen nur zu 10-20% an der Ventrikelfüllung beteiligt sieht...