Hat die Frage jemand - mit entsprechenden Literaturverweisen - schon eingereicht?
- Anzeige -
Interesse an einer Werbeanzeige hier?
mehr Infos unter www.medi-a-center.de
So ist es. Daher kann man die Aussage
so überhaupt nicht treffen. Der pathologische Knie-Hacke-Versuch spricht als Zeichen einer Koordinationsstörung für eine Ataxie, aber "Ataxie" =/ "cerebelläre Ataxie" ! , sondern es gibt ja verschiedene Arten von Ataxie, z.B. auch eine spinale. Um zwischen cerebellärer und spinaler Ataxie zu unterscheiden, benutzt man klinisch das Phänomen, dass bei spinaler Ataxie bei Augenschluss die Störung stärker wird, bei cerebellärer ist sie i.d.R. schon bei geöffneten Augen stark ausgeprägt und wird bei Augenschluss nicht noch schlechter. (daher zuvor mein Hinweis auf den fehlenden Romberg) Da der Knie-Hacke-Versuch i.d.R. mit geschlossenen Augen durchgeführt wird, spricht der klinische Befund m.M.n. wie das Lhermitte'sche Zeichen eher für eine spinale = zervikale Läsion, sodass (C) zervikal richtig sein müsste.
Hat die Frage jemand - mit entsprechenden Literaturverweisen - schon eingereicht?
ja wurde diese frage eingereihcht? würde ich auch gerne wissen?
Wo steht, dass das Lhermitte-Zeichen pathognomonisch für zervikale Läsionen sei?
Nicht ganz pathognomonisch, aber sehr typisch:
"The pathophysiology of Lhermitte's sign was described as the stretching of the hyper excitable demyelinated dorsal column of the spinal cord, particularly at the cervical level, thus triggering an electric shock-like sensation."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4445188/