teaser bild
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 11 bis 12 von 12
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #11
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    20.08.2019
    Beiträge
    8

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Gut dass du es gemacht hast! Nur ein kleiner Hinweis: Was gerade hier als richtig markiert ist, ist ja nur die am öftesten gekreuzte Antwortmöglichkeit und nicht unbedingt auch die vom IMPP gewünschte Lösung



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #12
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    30.05.2016
    Beiträge
    96

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Habe es zur Sicherheit mit einer eigenen Begründung versucht auch wenn auch B gekreuzt habe.

    Tag 3 A80

    Art der Kommentierung: Inhaltlich und formal

    In einigen Büchern wird nicht zwischen seitengleich und primär asymmetrischer Beginn unterscheiden. Darum sind die Anworten „C) seitengleich ausgebildeter Rigor“ und „B) Störung der Stellreflexe“ gleichwertig.

    So wird in den unten angeführten Quellen einerseits ein typischer asymmetrischer Beginn (3) angeführt und andererseits in einigen Quellen nicht(4) weiter darauf eingegangen. Beide Quellen-Arten werden im Studium genutzt und von den Universitäten favorisiert.

    Wenn der seitengleich ausgebildeter Rigor zu Beginn asymmetrisch ist, dann würde automatisch nur Antwort „B) Störung der Stellreflexe“ richtig sein, da es die Ehefrau gerade erst bemerkt hat und der Patient deshalb vorstellig wurde.
    Wir wissen aber weder etwas über den zeitlichen Verlauf noch über die Geschwindigkeit mit der die Krankheit fortschreitet. So das zu Zeitpunkt der Konsultation beide Symptome vorliegen konnten oder nur auch die Antwort „C) seitengleich ausgebildeter Rigor“ aber asymmetrisch.

    Begründung: Eine Störung der Stellreflexe führt zur sogenannten posturalen Instabilität, die ein Kardinalsymptom des idiopathischen Parkinson-Syndrom ist (Palakurthi 2019, Postural Instability in Parkinson’s Disease: A Review). Auch die aktuelle S3-Leitlinie des idiopathischen Parkinson-Syndroms beschreibt diese im Rahmen der Diagnosekriterien wie folgt (Tab. 1 der Leitlinie):


    Oertel 2012, S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom, https://register.awmf.org/assets/gui...abgelaufen.pdf
    Levin 2016, Differenzialdiagnose und Therapie der atypischen Parkinson-Syndrome, Deutsches Ärzteblatt, https://www.aerzteblatt.de/archiv/17...inson-Syndrome
    (3)Thieme Verlag KG 2005 Ceballos-Baumann, Andres et al.: 2005 Bewegungsstörungen ISBN 9783131023926 Seite 34 Tabelle 3.2 (nach Gelb) Operationalisierte Diagnosekriterien in der Diagnostik des idiopathischen Parkinson-Syndroms Gruppe A
    (4)https://next.amboss.com/de/article/C30qkf 17. April 2023 16:30 Uhr



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 3 von 3 ErsteErste 123

MEDI-LEARN bei Facebook