teaser bild
Seite 3 von 11 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 15 von 54
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #11
    Registrierter Benutzer Avatar von Ulrich Sündermann
    Mitglied seit
    05.11.2001
    Beiträge
    18
    Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung, beschlossen am 11. September 1998

    Inhalt:

    Präambel

    1.Ärztliche Pflichten bei Sterbenden
    2.Verhalten bei Patienten mit infauster Prognose
    3.Behandlung bei sonstiger Iebensbedrohender Schädigung
    4.Ermittlung des Patientenwillens
    5.Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

    Präambel
    Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten Leben zu erhalten, Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen sowie Leiden zu lindern und Sterbenden bis zum Tod beizustehen.
    Die ärztliche Verpflichtung zur Lebenserhaltung besteht jedoch nicht unter allen Umständen- Es gibt Situationen, in denen sonst angemessene Diagnostik und Therapieverfahren nicht mehr indiziert sind, sondern Begrenzung geboten sein kann. Dann tritt palliativ-medizinische Versorgung in den Vordergrund. Die Entscheidung hierzu darf nicht von wirtschaftlichen Erwägungen abhängig gemacht werden.
    Unabhängig von dem Ziel der medizinischen Behandlung bat der Arzt in jedem Fall für eine Basisbetreuung zu sorgen. Dazu gehören u.a.: Menschenwürdige Unterbringung, Zuwendung, Körperpflege, Lindern von Schmerzen. Atemnot und Übelkeit sowie Stillen von Hunger und Durst.
    Art und Ausmaß einer Behandlung sind vom Arzt zu verantworten Er muss dabei den Willen des Patienten beachten. Bei seiner Entscheidungsfindung soll der Arzt mit ärztlichen und pflegenden Mitarbeitern einen Konsens suchen.
    Aktive Sterbehilfe ist unzulässig und mit Strafe bedroht, auch dann, wenn sie auf Verlangen des Patienten geschieht. Die Mitwirkung des Arztes bei der Selbsttötung widerspricht dem ärztlichen Ethos und kann strafbar sein.
    Diese Grundsätze können dem Arzt die eigene Verantwortung in der konkreten Situation nicht abnehmen.



    1.Ärztliche Pflichten bei Sterbenden

    Der Arzt ist verpflichtet, Sterbenden, d.h. Kranken oder Verletzten mit irreversiblem Versagen einer oder mehrerer vitaler Funktionen, bei denen der Eintritt des Todes in kurzer Zeit zu erwarten ist, so zu helfen, dass sie in Würde zu sterben vermögen.
    Die Hilfe besteht neben palliativer Behandlung in Beistand und Sorge für Basisbetreuung.
    Maßnahmen zur Verlängerung des Lebens dürfen in Übereinstimmung mit dem Willen des Patienten unterlassen oder nicht weitergeführt werden, wenn diese nur den Todeseintritt verzögern und die Krankheit in ihrem Verlauf nicht mehr aufgehalten werden kann. Bei Sterbenden kann die Linderung des Leidens so im Vordergrund stehen, dass eine möglicherweise unvermeidbare Lebensverkürzung hingenommen werden darf. Eine gezielte Lebensverkürzung durch Maßnahmen, die den Tod herbeiführen oder das Sterben beschleunigen sollen, ist unzulässig und mit Strafe bedroht.
    Die Unterrichtung des Sterbenden über seinen Zustand und mögliche Maßnahmen muss wahrheitsgemäß sein, sie soll sich aber an der Situation des Sterbenden orientieren und vorhandenen Ängsten Rechnung tragen. Der Arzt kann auch Angehörige oder nahestehende Personen informieren, es sei denn, der Wille des Patienten steht dagegen. Das Gespräch mit ihnen gehört zu seinen Aufgaben.

    2.Verhalten bei Patienten mit infauster Prognose

    Bei Patienten mit infauster Prognose, die sich noch nicht im Sterben befinden, kommt eine Änderung des Behandlungszieles nur dann in Betracht, wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist und eine lebenserhaltende Behandlung nur Leiden verlängert. An die Stelle von Lebensverlängerung und Lebenserhaltung treten dann palliativ medizinische und pflegerische Maßnahmen. Die Entscheidung über Änderung des Therapieziels muss dem Willen des Patienten entsprechen.
    Bei Neugeborenen mit schwersten Fehlbildungen oder schweren Stoffwechselstörungen, bei denen keine Aussicht auf Heilung oder Besserung besteht, kann nach hinreichender Diagnostik und im Einvernehmen mit den Eltern eine lebenserhaltende Behandlung, die ausgefallene oder ungenügende Vitalfunktion ersetzt, unterlassen oder nicht weitergeführt werden. Gleiches gilt für extrem unreife Kinder, deren unausweichliches Sterben abzusehen ist und für Neugeborene, die schwerste Zerstörungen des Gehirns erlitten haben. Eine weniger schwere Schädigung ist kein Grund zur Vorenthaltung oder zum Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen, auch dann nicht, wenn Eltern dies fordern. Ein offensichtlicher Sterbevorgang soll nicht durch lebenserhaltende Therapie künstlich in die Länge gezogen werden.
    Alle diesbezüglichen Entscheidungen müssen individuell erarbeitet werden. Wie bei Erwachsenen gibt es keine Ausnahmen von der Pflicht zu leidensmindernder Behandlung, auch nicht bei unreifen Frühgeborenen.

    3.Behandlung bei sonstiger Iebensbedrohender Schädigung

    Patienten mit einer Iebensbedrohenden Krankheit, an der sie trotz generell schlechter Prognose nicht zwangsläufig in absehbarer Zeit sterben, haben, wie alle Patienten, ein Recht auf Behandlung, Pflege und Zuwendung. Lebenserhaltende Therapie einschließlich - ggfs. künstlicher Ernährung ist daher geboten. Dieses gilt auch für Patienten mit schwersten cerebralen Schädigungen und anhaltender Bewusstlosigkeit (apallisches Syndrom, „sog. Wachkoma“).
    Bei fortgeschrittener Krankheit kann aber auch bei diesen Patienten eine Änderung des Therapiezieles und die Unterlassung lebenserhaltender Maßnahmen in Betracht kommen. So kann der unwiderrufliche Ausfall weiterer vitaler Organfunktionen die Entscheidung rechtfertigen, auf den Einsatz substituierender technischer Hilfsmittel zu verzichten. Die Dauer der Bewusstlosigkeit darf dabei nicht alleiniges Kriterium sein.
    Alle Entscheidungen müssen dem Willen des Patienten entsprechen. Bei bewusstlosen Patienten wird in der Regel zur Ermittlung des mutmaßlichen Willens die Bestellung eines Betreuers erforderlich sein.



    4.Ermittlung des Patientenwillens

    Bei einwilligungsfähigen Patienten hat der Arzt den aktuell geäußerten Willen des angemessen aufgeklärten Patienten zu beachten, selbst wenn sich dieser Wille nicht mit den aus ärztlicher Sicht gebotenen Diagnose- und Therapiemal3nahmen deckt. Das gilt auch für die Beendigung schon eingeleiteter lebenserhaltender Maßnahmen. Der Arzt soll Kranken, die eine notwendige Behandlung ablehnen, helfen, die Entscheidung zu überdenken.
    Bei einwilligungsunfähigen Patienten ist die Erklärung des gesetzlichen Vertreters, z.b. der Eltern oder des Betreuers, oder des Bevollmächtigten maßgeblich. Diese sind gehalten, zum Wohl des Patienten zu entscheiden. Bei Verdacht auf Missbrauch oder offensichtlicher Fehlentscheidung soll sich der Arzt an das Vormundschaftsgericht wenden.
    Liegen weder vorn Patienten noch von einem gesetzlichen Vertreter oder einem Bevollmächtigten Erklärungen vor oder können diese nicht rechtzeitig eingeholt werden, so bat der Arzt so zu handeln, wie es dem mutmaßlichen Willen des Patienten in der konkreten Situation entspricht. Der Arzt hat den mutmaßlichen Willen aus den Gesamtumständen zu ermitteln. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei einer früheren Erklärung des Patienten zu. Anhaltspunkte für den mutmaßlichen Willen des Patienten können seine Lebenseinstellung, seine religiöse Überzeugung, seine Haltung zu Schmerzen und zu schweren Schäden in der ihm verbleibenden Lebenszeit sein. In die Ermittlung des mutmaßlichen Willens sollen auch Angehörige oder nahestehende Personen einbezogen werden.
    Lässt sich der mutmaßliche Wille des Patienten nicht anhand der genannten Kriterien ermitteln, so handelt der Arzt im Interesse des Patienten, wenn er die ärztlich indizierten Maßnahmen trifft.

    5.Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

    Patientenverfügungen, auch Patiententestamente genannt. Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen sind eine wesentliche Hilfe für das Handeln des Arztes.
    Patientenverfügungen sind verbindlich, sofern sie sich auf die konkrete Behandlungssituation beziehen und keine Umstände erkennbar sind, dass der Patient sie nicht mehr gelten lassen würde. Es muss stets geprüft werden, ob die Verfügung, die eine Behandlungsbegrenzung erwägen lässt, auch für die aktuelle Situation gelten soll. Bei der Entscheidungsfindung sollte der Arzt daran denken, dass solche Willensäußerungen meist in gesunden Tagen verfasst wurden und dass Hoffnung oftmals in ausweglos erscheinenden Lagen wächst. Bei der Abwägung der Verbindlichkeit kommt der Ernsthaftigkeit eine wesentliche Rolle zu. Der Zeitpunkt der Aufstellung hat untergeordnete Bedeutung.
    Anders als ein Testament bedürfen Patientenverfügungen keiner Form, sollten aber in der Regel schriftlich abgefasst sein. Im Wege der Vorsorgevollmacht kann ein Bevollmächtigter auch für die Einwilligung in ärztliche Maßnahmen, deren Unterlassung oder Beendigung bestellt werden. Bei Behandlung mit hohem Risiko für Leben und Gesundheit bedarf diese Einwilligung der Schriftform (§ 1904 BGB) und muss sich ausdrücklich auf eine solche Behandlung beziehen. Die Einwilligung des Betreuers oder Bevollmächtigten in eine „das Leben gefährdende Behandlung“ bedarf der Zustimmung des Vormundschaftsgerichts (§ 1904 BGB). Nach der Rechtsprechung (Oberlandesgericht Frankfurt a.M: vom 15.07.1998 - A.z: 20 W 224/98) ist davon auszugehen, dass dieses auch für die Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen im Vorfeld der Sterbephase gilt.
    Betreuungsverfügungen können Empfehlungen und Wünsche zur Wahl des Betreuers und zur Ausführung der Befreuung enthalten.

    Eingescannt von U.Sündermann Hospiz LAG
    Original sollte jeder Arzt haben (Zu bekommen bei den Ärztekammern.)
    Hospiz Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen e.V.
    Vorsitzender
    Ulrich Sündermann
    Zum Alten Teich 11
    31638 Stöckse
    05026-900 60 99
    Fax -900 60 98
    E-Mail [email protected]



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #12
    Über-Mod und Trollator Avatar von airmaria
    Mitglied seit
    20.08.2001
    Ort
    Hannover, Münster (München, Basel)
    Semester:
    Ex-AIP-Flüchtling (Schweiz)
    Beiträge
    2.983
    Sehr schwieriges Thema, um es mit wenigen Zeilen bearbeiten zu können.
    In solch schweren Fragen versuche ich für mich immer vom schwerst möglichen/vorstellbaren Fall auszugehen, und für diese Situation eine Lösung zu finden:
    Ich denke schon, daß ich unter entsprechenden Bedingungen dazu in der Lage wäre.
    Da es aber gesetzlich unter Strafandrohung nicht zulässig ist, kann ich nicht definitiv eine Lösung vorraussagen - aber auch nicht komplett ausschließen. Ich hoffe, in solch einer Situation das richtige zu tun und meinen Patienten, aber auch mir persönlich, gerecht zu werden (auch wenn es vielleicht dann nicht unbedingt den zu den Zeiten gültigen Gesetzen entspricht!).
    Mary



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #13
    Guest
    Habe den Artikel in meinem Newsletter gelesen und dachte mir, dass ein Aspekt noch gar nicht zum Tragen gekommen ist:

    Bei mir in der Nähe gibt es auch ein Hospiz, und zwar eines, in dem Angehörige ihrer sterbenden Familienmitglieder zum Sterben "abgeben" können. Ganz ungeachtet dessen, ob es Sinn macht, Menschen "einfach so" am Ende eines erfüllten Lebens sterben zu lassen, finde ich es eine rießen Schweinerei, dass Verwandte ihre Dahinsiechenden bequem "loswerden" können. Solange sie "funktionierten" (Kinder hüten, Haushalt in Schuss halten...) waren diese Menschen gern gesehene Gäste. Aber sobald sie die Anzeichen eines baldigen Todes aufweisen sind sie ekelig oder unhygienisch oder einfach zu umständlich, um sie länger bei sich zu Hause zu behalten.
    Haben es diese Menschen nicht verdient, im Kreise ihrer Angehörigen zu sterben? Ist der Tod heutzutage etwas abartiges, mit dem man als "feiner" Mensch nichts mehr zu tun haben möchte?



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  4. #14
    Registrierter Benutzer Avatar von Ulrich Sündermann
    Mitglied seit
    05.11.2001
    Beiträge
    18
    Mary

    Selbst im vom schwerst möglichen/vorstellbaren Fall ist eine Begleitung im "hospizlichen Sinn" und eine palliatv Care die absolut richtige Lösung!

    Die TÖTUNG eines Menschen ist immer FALSCH!

    Fast immer ist die Hilflosigkeit der "UMSTEHENDEN" der Grund für die "scheinbare "Lösung" des Leidens.

    Hospizhelfer und palliativ Care Personal kennt viele ander Lösungen. Sprich doch mal mit Menschen aus "naheliegenden Hospizen oder stationären Hospizen oder Paklliativstationen.

    Ich hoffe übrigens, dasss sich unsere Gesete zukünftig eindeutiger für palliativ Care ausspricht und somit GEGEN Gedanken an Töten.
    Hospiz Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen e.V.
    Vorsitzender
    Ulrich Sündermann
    Zum Alten Teich 11
    31638 Stöckse
    05026-900 60 99
    Fax -900 60 98
    E-Mail [email protected]



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  5. #15
    Registrierter Benutzer Avatar von Ulrich Sündermann
    Mitglied seit
    05.11.2001
    Beiträge
    18
    "Habe den Artikel in meinem Newsletter gelesen ..."

    Es gibt in Deutschland gerademal rund 90 stationäre Hospize, davon 10 in Niedersachsen. Ich meine es wäre unbedingt mal ein Besuch nötig um dieses Vorurteil:
    ein Hospiz, und zwar eines, in dem Angehörige ihrer sterbenden Familienmitglieder zum Sterben abgeben können. Ganz ungeachtet dessen, ob es Sinn macht, Menschen "einfach so" am Ende eines erfüllten Lebens sterben zu lassen, finde ich es eine rießen Schweinerei, dass Verwandte ihre Dahinsiechenden bequem loswerden können"
    zu überdenken.
    Hospize nehmen Menschen auf, bei denen die (häusliche) Situation (auch Krankenhauspatienten und Altenheimbewohner) einfach für alle Beteiligten untragbar geworden ist. Natürlich ist das EINVERSTÄNDNISS und damit die WILLENSERKLÄHRUNG des Betroffenen vorraussetzung für die Aufnahme.

    Ohne Zweifel habenMenschen es immer verdient, im Kreise ihrer Angehörigen zu sterben! (Z.B. im stationären Hospiz - hier ist das rund um die Uhr möglich! Oder Zuhause - mit HILFE durch einen ambulanten Hospizdienst. (Auch im Krankenhaus/Altenheim)

    Aber sehr viele Menschen haben ANGST vor (IHREM EIGENEN) Tod
    und möchten damit lieber nichts zu tun haben.

    Die Hospiz und Paliativ Bewegung arbeitet gegen diese Gesellschaftliche entwicklung .
    Wir sprechen über Tod, Sterben und Trauer. (In Niedersachsen sind über 5.000 Menschen in Hospizvereinen organisiert.)

    Wann sind SIE (DU) dabei?

    Info siehe www.hospiz-nds.de
    Geändert von Ulrich Sündermann (08.11.2001 um 22:28 Uhr)
    Hospiz Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen e.V.
    Vorsitzender
    Ulrich Sündermann
    Zum Alten Teich 11
    31638 Stöckse
    05026-900 60 99
    Fax -900 60 98
    E-Mail [email protected]



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 3 von 11 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook