teaser bild
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 15 von 18
Forensuche

Aktive Benutzer in diesem Thema

  1. #11
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    12.03.2002
    Ort
    Münster
    Semester:
    4. Vorklinik
    Beiträge
    12

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Und was hat es dann mit dem Nachteilsausgleich auf sich?



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  2. #12
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    13.03.2002
    Ort
    Würzburg
    Semester:
    4
    Beiträge
    8
    Hi.
    Also,ich denke,dass das eine Streichfrage ist.

    A ist FALSCH.
    Muss mich verbessern,Habe gerade nochmal in 2Wälzern den genauen Verlauf /Gebiete nachgeschaut.
    Demnach(Benninghoff/Hafferl) versorgen die Nn olfactorii(im Sinne der Regio Olfactoria) die Concha sup+vorne auch die laterale Wand.

    ABER:
    ´der N.nasopalatinus ist ein ast des N maxillaris;ein sensibler.
    Könnte quasi auch die N.maxilllaris Antwort zählen.Oder nicht?

    Und :es gibt,wie gesagt die Rr nasales lat. des nasopalatinus...

    Was meint Ihr??



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  3. #13
    Guest
    Also stapedius ich verstehs nicht ganz. Der N. nasopalatinus ist zwar ein Ast des N. maxillaris aber nicht der einzige. Von der Öffnung des Foramen sphenopalatinum ziehen einige Äste als Rami nasales laterales zur seitlichen Nasenwand andere zum Septum und laufen auf diesem entlang. Somit können gleichzeitig Äste des N. maxillaris an der seitlichen Wand laufen und andere, wie der N. Nasopalatinus über das Septum. Mein Feneis ist leider schon sehr alt aber in diesem habe ich absolut keine Aussage über Rami nasales laterales aus dem N. Nasopalatinus gefunden. Desweiteren sind derartige Äste des N. Nasopalatinus auch im Benninghoff nicht erwähnt sondern ihm wird nur die sensible Innervation eines Teils der Nasenscheidewand zugeschrieben.
    Wenn du noch in einem anderen Buch was über diese Äste findest sag mal Beschied. Vor allem im Sobotta ist aber eine Abbildung der Nasenscheidewand mit N. nasopalatinus und es sind derartige Äste nicht vorhanden. Viel Spaß noch beim weiteren Nachforschen. Mal sehen ob man bei der Frage zu einer einhelligen Lösung kommen kann und ob du mich noch überzeugen kannst, daß Äste aus dem N. nasopalatinus zue lateralen Wand ziehen. Bis jetzt bin ich es noch nicht ganz.



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  4. #14
    Guest
    Die Frage ist eine Frechheit. Sowas kann man ja wohl nur durch Zufall wissen.



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
  5. #15
    Registrierter Benutzer
    Mitglied seit
    13.03.2002
    Ort
    Würzburg
    Semester:
    4
    Beiträge
    8

    - Anzeige -

    Interesse an einer Werbeanzeige hier?
    mehr Infos unter www.medi-a-center.de

    Also,laut Feneis ist das so:
    N maxillaris gibt ab(nur ein kleiner Auszug):
    -die bekannten Aeste
    -Rr nasales posteriores superiores laterales(obere+mittlere Concha)
    -Rr nasales posteriores superiores mediales

    dann unseren geliebten n nasopalatinus,der folgende Aeste hat:
    -N.nasopalatinus longus
    -Rr septales nasales
    -Nn nasopalatini breves
    -Rr sinus maxillaris
    -Rr nasales laterales

    So steht´s da drin.Bild gibt´s keins dazu;nur die Anmerkung,dass diese Begriffe/Namen in die 6.Auflage der internationalen Nomenklatur neu aufgenommen wurden ,jedoch ohne einen Kommentar dazu.(8.Auflage,1998)

    Aber in den anderen Büchern habe ich auch nix dazu gefunden.

    Was sagt uns das?

    Wir betreiben hier Haarspalterei.Wer hat denn solche Dinger präpariert?Das geht doch gar nicht....jeder Prof langt sich an den Kopf,wenn er das hier lesen würde.
    Denke,die wollten D hören/lesen,aber dann haetten sie den N maxillaris mal nicht mit auflisten sollen.Das verwirrt+ist undeutlich gestellt

    Ich sehe die Frage als nicht OK an,da der N.nasopalatinus aus dem N. maxillaris kommt.
    Und drüber steht noch"welcher Nerv +seine Aeste" geht nicht an die lat Wand.
    Und da kann man dann auch diese Antwort ankreuzen.

    Mir ist´s egal,habe eh A genommen, und das is definitiv FALSCH!!


    Schönen Tag!Viel Spass bei der Mündlichen!!!



    MEDIsteps - Verringert Bürokratie deiner ärztlichen Weiterbildung - [Klick hier]
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

MEDI-LEARN bei Facebook