Die im Physikum am
häufigsten geprüften Themen

Die Prozentangabe zeigt dir, welches Thema pro Fach besonders häufig und welches eher selten im Physikum dran kommt. Als Datenbasis haben wir alle Fragen der letzten 10 Examina den entsprechenden Themen zusortiert.

Anatomie

Untere Extremität
9.08 %
Hirn- und Halsnerven
8.2 %
Organentwicklung
6.98 %
Kopf- und Halseingeweide
6.46 %
Gastrointestinaltrakt
5.76 %
Hirnnerven
5.24 %
Herz
4.36 %
Leber, Gallenblase, Pankreas und Milz
3.84 %
Allgemeine Entwicklungsgeschichte und Plazentation
3.49 %
Obere Extremität
3.49 %
Respirationstrakt
3.14 %
Großhirn (Telencephalon)
2.97 %
Leibeswand
2.97 %
Medulla oblongata und Pons
2.79 %
Augen und Ohr
2.79 %
Kopf- und Halsmuskeln, Faszien
2.79 %
Männliche Geschlechtsorgane
2.79 %
Weibliche Geschlechtsorgane
2.27 %
Liquor- und Ventrikelsystem, Hirnhäute und Blutversorgung des Gehirns
2.09 %
Allgemeines
2.09 %
Nerven und Gefäße im Thorax
1.92 %
Mittelhirn (Mesencephalon)
1.57 %
Vegetative Innervation von Kopf und Hals
1.57 %
Allgemeines
1.57 %
Rückenmark
1.4 %
Ösophagus und Mediastinum
1.4 %
Harntrakt und Nebennieren
1.4 %
Kleinhirn (Cerebellum)
1.22 %
Kranium
1.05 %
Blut- und Lymphgefäße
1.05 %
Entwicklung und Wachstum
0.87 %
Zwischenhirn (Diencephalon)
0.7 %
Bestandteile und Aufbau des ZNS
0.17 %
Entwicklung
0.17 %
Makroskopie des Gehirns
0.17 %
Spinalnerv
0.17 %

Biochemie

Biochemie der Hormone
20.08 %
Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information
15.03 %
Blut
13.11 %
Aminosäuren
7.65 %
Fettsäuren und Lipide
6.28 %
Immunsystem
5.74 %
Ernährung, Verdauung, Resorption
5.46 %
Vitamine und Coenzyme
3.96 %
Kohlenhydrate
3.55 %
Abbau & Aufbau von Glucose
3.14 %
Binde- und Stützgewebe
2.05 %
Citratzyklus
1.64 %
Atmungskette – oder: Warum atmen wir eigentlich?
1.5 %
Stoffwechsel spezieller Hexosen
1.37 %
Überblick und Grundlagen
1.23 %
Peptide
1.09 %
Enzyme
1.09 %
Glykogenstoffwechsel
1.09 %
Pentosephosphatweg (-zyklus) (Hexosemonophosphatweg)
0.96 %
Leber
0.96 %
Pyruvatdehydrogenasereaktion (PDH)
0.82 %
Muskel
0.82 %
Verdauung & Resorption d. Kohlenhydrate
0.68 %
Proteine
0.55 %
Coenzyme
0.14 %

Biologie

Allgemeine Zytologie, Zellteilung und Zelltod
62.83 %
Allgemeine Mikrobiologie und Ökologie
20.42 %
Genetik
16.75 %

Chemie

Stoffumwandlungen
24.62 %
Aufbau und Eigenschaften der Materie
21.54 %
Erkennen ist alles – Funktionelle Gruppen und Strukturelemente
20 %
Lebensgrundbausteine – Organik, die Grundlage der Biochemie
15.38 %
Grundstrukturen & -begriffe der Organik
6.92 %
Grundlegende Begriffe der Stereochemie – Arten der Isomerie
5.38 %
Thermodynamik/Energetik
3.85 %
Naturwissenschaftliche Grundlagen
1.54 %
Kinetik
0.77 %

Histologie

Gewebelehre
45.45 %
Lunge, Herz, Gefäße und Blut
15.58 %
Zentrales Nervensystem, Auge und Ohr
12.99 %
Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
11.69 %
Haut
7.79 %
Zytologie
6.49 %

Physik

Ionisierende Strahlung
25.32 %
Mechanik
16.46 %
Schwingungen und Wellen
16.46 %
Wärmelehre
10.13 %
Optik
10.13 %
Elektrizitätslehre
8.86 %
Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen
5.06 %
Das Handwerkszeug – Messen und Rechnen
3.8 %
Struktur der Materie
3.8 %

Physiologie

Niere
11.63 %
Herz
11.26 %
Atmung
9.76 %
Kreislauf
7.32 %
Visuelles System – Sehen
6.94 %
Hormonale Regulation
5.25 %
Motorik
5.07 %
Ernährung und Verdauung
4.69 %
Muskelphysiologie
4.69 %
Akustisches System – Hören
4.5 %
Vegetatives Nervensystem
4.5 %
Somatoviszerale Sensorik
4.5 %
Allgemeine Physiologie
3.38 %
Arbeits- und Leistungsphysiologie
3.19 %
Chemische Sinne – Riechen & Schmecken
2.25 %
Erregungsübertragung an Synapsen
1.69 %
Säure-Basen-Gleichgewicht & Pufferung
1.69 %
Energie- und Wärmehaushalt
1.5 %
Erregungsentstehung und Erregungsleitung
1.31 %
Wasserhaushalt
1.13 %
Tag-Nacht-Rhythmus und Schlaf
1.13 %
Großhirnrinde
0.94 %
Vestibuläres System – Gleichgewicht
0.94 %
Gedächtnis
0.75 %

Psychologie

Methodische Grundlagen
23.68 %
Theoretische Grundlagen
19.67 %
Ärztliche Maßnahmen
8.01 %
Biopsychologische Modelle von Gesundheit und Krankheit
7.47 %
Patient und Gesundheitssystem
7.47 %
Gesundheits- und Krankheitsmodelle/Psychotherapie
6.92 %
Sozialpsychologische Gesundheits- und Krankheitsmodelle
5.46 %
Arzt-Patient-Kommunikation/Interaktion
4.19 %
Die Bevölkerungsentwicklung
4.19 %
Arzt-Patient-Beziehung
3.46 %
Gesellschaft, Gesundheit und Krankheit
3.28 %
Soziologische Modelle
2.55 %
Die sozialen Schichten
2.19 %
Epidemiologie
1.46 %