teaser bild

Benutzername:

Passwort:

Jetzt registrieren

Passwort futsch!?

;-)

Prüfungsprotokolle - Physikum detail

Prüfer : Prof. Schöneberg
Uni : Leipzig
Fach : Biochemie

Das folgende Prüfungsprotokoll wurde von einem Studenten
bei uns in die Datenbank eingetragen:


Als letztes kam die Biochemie.
Prof. Schöneberg war in unserer Prüfung auch Prüfungsvorsitz. Er wirkte von Anfang an echt entspannt, was mich allerdings sehr störte, war dass er während der ganzen Prüfung mit seinem Handy beschäftigt war, wenn er nicht gerade selbst prüfte.

Er fragte wie gewohnt in zwei Runden.

Als erste Frage hatte ich Mitogen-aktivierte Signalwege. Ich konnte mit dem Begriff im ersten Moment leider nicht viel anfangen, kam aber über den Zellzyklus, die Cyclin-abh. Kinasen schließlich doch noch auf die geliebte MAP-Kinase mit ihrem Signalweg. Das wollte er auch hören und freute sich sehr über die Aufzählung der MAP-Kinase-Kinase-Kinase, die die MAP-Kinase-Kinase aktiviert, die die MAP-Kinase aktiviert. Also gern hier ausführen. Dann fragte er mich, wie man in diesem Signalweg sinnvoll eingreifen könne und wann man das nutzt. Ich habe an Tumortherapie gedacht und bei der Frage, wo man angreifen kann, hilf er auch immer weiter. Also auf jeden Fall auch an der Kinase selbst und an den Wachstums- Rezeptoren. Das war ihm wichtig, weil das eben tatsächlich angewandt wird.

Als zweites Thema hatte ich dann leider den Proteinverdau anhand eines Soja-Schnitzels und was mit diesem auf dem Weg durch den Magen-Darm-Trakt passiert. Leider hatte ich mir Verdauung gar nicht nochmal angeschaut und war insgesamt sehr unsicher. Er half immer weiter und es reichten ihm durchaus auch grobe Begriffe bzw einige Beispiele. Hier hatte ich echt viele Lücken, was im Endeffekt aber auch kein Problem war und leider ist nach der Prüfung auch einiges wiedergekommen. Also lasst euch nicht davon schocken, ein Thema zu bekommen, zu dem ihr vermeintlich nichts sagen könnt. Mir ging es in Biochemie und in Physio so, ich habe zum Teil wirklich falsche Sachen gesagt und oft wusste ich nicht weiter, aber es war trotzdem gut und in beiden Fächern kein Problem.

Als letztes fragte er dann auch noch nach seinem geliebten Haplotyp und wofür dieser angewandt wird. Hier wollte er nicht nur das HapMap hören, sondern auch zum Beispiel bei Verwandtschaftstest und das wird wohl in der Praxis auch standardgemäß viel mehr genutzt als die Mikrosatelliten, die im Lehrbuch stehen. Darüber hat er sich auch aufgeregt, dass die Lehrbücher noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen wären in der Biochemie.

Auch Prof. Schöneberg ist ein Prüfer, vor dem ihr keine Angst haben braucht. Klar, er fragt echt spezielles Zeug, aber guckt auch die Protokollthemen an und explizit seine Vorlesungen und Vorlieben, dann läuft das auf jeden Fall. Seine Fragen sind nicht einfach unbedingt, aber dafür bewertet er mehr als fair. Hier gingen wirklich alle mit guten und mehr als angemessenen Noten heraus, also lasst euch auch von einem schlechten Gefühl nicht runterziehen.